
Paraopeba Cia. De Dança , Brasilien
NOS-WIR TANZEN THEATER
 28 Cultural Winter UFSJ - Alisson Macedo2_klein.jpg)
ANGEBOT FÜR FREUNDE - TANZWOCHE ENDSPURT: 3 für 2!
Drei Karten kaufen - zwei bezahlen!
Schnappt eure Freunde und nutzt die Gelegenheit, drei Karten für den Preis von zwei zu erhalten!
Ruft an, kommt in den Vorverkauf oder an die Abendkasse und sichert Euch das Angebot!!!!
___________________________________________
Humorvoll im platschenden Wasser im poetischen wie politischen Spagat
„tChibum”, portugiesische Lautmalerei für platschendes Wasser, widmet sich zweier völlig verschiedener Themen:
Wassermangel in Brasilien und
das Attentat auf die Redaktion des französischen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“.
In diesem poetischen wie auch politischen Spagat trägt vor allem eins: Humor. Und dieser ist wichtig, wenn die Möglichkeiten begrenzt sind: Die brasilianischen Tänzer bewegen sich innerhalb des engen Raumes eines Wasserbassins. Der Freiheit des Ausdrucks tut das aber keinen Abbruch.
Was dabei sichtbar wird, sind die Zerbrechlichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen und alltägliche Übertreibungen und Süchte einer Gesellschaft, die sich in ständigem Konflikt mit sich selbst befindet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalt.
Drei Karten kaufen - zwei bezahlen!
Schnappt eure Freunde und nutzt die Gelegenheit, drei Karten für den Preis von zwei zu erhalten!
Ruft an, kommt in den Vorverkauf oder an die Abendkasse und sichert Euch das Angebot!!!!
___________________________________________
Humorvoll im platschenden Wasser im poetischen wie politischen Spagat
„tChibum”, portugiesische Lautmalerei für platschendes Wasser, widmet sich zweier völlig verschiedener Themen:
Wassermangel in Brasilien und
das Attentat auf die Redaktion des französischen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“.
In diesem poetischen wie auch politischen Spagat trägt vor allem eins: Humor. Und dieser ist wichtig, wenn die Möglichkeiten begrenzt sind: Die brasilianischen Tänzer bewegen sich innerhalb des engen Raumes eines Wasserbassins. Der Freiheit des Ausdrucks tut das aber keinen Abbruch.
Was dabei sichtbar wird, sind die Zerbrechlichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen und alltägliche Übertreibungen und Süchte einer Gesellschaft, die sich in ständigem Konflikt mit sich selbst befindet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalt.
Leitung und Choreografie | Alan Keller de Figueiredo Jardim |
Tanz | Carina Marinho de Paulo, Pedro Henrique Ferreira, Hully Nunes de Oliveira, Aline Assis Pereira Carvalho, Nadson Toledo Mascarenhas, Rick Alled Santos Alves, Vinícius Alves Fernandes, Erika Rosendo de Freitas Lima |
Szenische Einstudierung | João Valadares |
Produktion | Júnior Moura |
Fotos | Alisson Macedo |